Aber was wird daraus? Wann wird diese zentrale Verkehrsverbindung in Berlins zerschnittener Mitte realisiert?
Ephraim Gothe im Video „Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“
„Aus Sicht des Bezirkes müsste jetzt auf diesen Ideenwettbewerb ein richtiger Wettbewerb folgen, ein Realisierungswettbewerb, 11 Millionen Euro stehen für diesen Brückenbau schon seit längerer Zeit bereit.“
So Ephraim Gothe, Baustadtrat Berlin-Mitte, im Sommer 2021 nach der Veröffentlichung der Ergebnisse das Wettbewerbs.
Gemeinsam mit Statements anderer Aktiven in der Allianz nachzuschauen im Video „Neue Waisenbrücke – Berlins historische Quartiere wieder verbinden“ im Youtube Channel des Stadtmuseums.
Wikipedia widmet der Waisenbrücke eine ausführliche Dokumentation, ergänzt mit interessanten historischen Fotos (siehe hier).
Unter der Überschrift
„Möglicher Wiederaufbau“
schreibt Wikipedia:
In der „Zwölften Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten“ vom 15. März 2011 wurde die „fehlende Waisenbrücke“ als Schwäche für die nördliche Luisenstadt beschrieben und deren Wiederaufbau als Schlüsselprojekte mit nachrangiger Priorität festgelegt.
Der langfristige Wiederaufbau als Fuß- und Radwegverbindung sollte rund 3 Mio. Euro kosten.
Auch das Märkische Museum setzte sich für den Wiederaufbau der benachbarten Waisenbrücke ein und widmete 2016 mehrere Veranstaltungen diesem Thema.
Für den Berliner Senat hat ein Wiederaufbau nach Aussage im April 2017 „keinerlei Priorität und ist deshalb ohne benennbare Realisierungsperspektive.“
Im Oktober 2018 veröffentlichte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen einen Stufenplan Berliner Mitte 2018–2030, in dem der Bau der Brücke im Zeitfenster 2026–2030 berücksichtigt ist.
Zitat Ende.
Schon da: Die Waisenbrücke im amtlichen „Stadtmodell“
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Besuchern, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Besucher am interessantesten und nützlichsten sind. Weiterführende Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Zusätzliche Cookies
Diese Website verwendet die Cookies von Wordpress Jetpack und Wordpress.com.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!