Musikspektakel für eine Neue Waisenbrücke am 21. Juni 2024 zur Fête de la Musique.
Rechtzeitig zum Beginn des vierten Waisenbrückentages der Allianz Neue Waisenbrücke stoppte der Regen und lies Sonnenschein folgen. So zog es noch reichlich Familien mit Kindern zum Märkischen Platz, zu unserem Musikspektakel zur Neuen Waisenbrücke.
Mit drei Ensembles der Musikschule Fanny Hensel aus der Wallstraße, dem Shanty-Chor aus Köpenick, historischen Straßenspielen vom Märkischen Museum, dem Schiff Volldampf aus dem historischen Hafen und politischen Redebeiträgen.
Paul Spies als Unterstützer einer Neuen Waisenbrücke und scheidender Direktor des Stadtmuseums Berlin, freute sich über das anhaltende Engagement der Allianz Neue Waisenbrücke und ermutigte zur Fortsetzung der Aktivitäten.
Für die Jüngsten mit historischen Straßenspielen vom Märkischen Museum.
Neben den Musikdarbietungen freuen wir uns auf die Besuche unserer politischen Mandatsträger:
Stepfanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin Berlin Mitte (angefragt)
Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat Stadtentwicklung für unser Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt (angefragt)
Lucas Schaal (MdA), Direktkandidat im Abgeordnetenhaus aus unserem Wahlkreis hat seine Teilnahme zugesagt
Unsere Quartiere brauchen die Wiederherstellung der historischen und idealen Verbindung über die Spree:
die Neue Waisenbrücke für Fußgänger und Radfahrer.
Zu den Blütezeiten Berlins gehörte die Waisenbrücke. Von den Anfängen über die Kaiserzeit bis zu den wilden 20er Jahren. Über viele Generationen prägte die Waisenbrücke das Leben in Berlins Mitte. Wo Berlin erfunden wurde.
Zentren der Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Museen, Politik, Literatur, Musik und Religion fanden sich auf beiden Seiten der Spree und haben zu ihrer Entwicklung den kurzen Weg genommen: den über die Waisenbrücke.
Aber eben nur bis 1961, bis zum Abriss der letzten Waisenbrücke. Zeit für eine Neue Waisenbrücke!
Eine mit der Qualität eines neuen Wahrzeichens. Eine Brücke als ideale Fuß- und Radwegverbindung über die Spree. Ein Entwicklungsschub für zwei Quartiere und die überfällige Verknüpfung der Spreeuferwege.
Jetzt ist die Zeit für einen Wettbewerb zur Realisierung! Diese Forderung stellt die Allianz Neue Waisenbrücke.
Sonderbriefmarke 1962
Die Waisenbrücke, eine der ältesten Brücken Berlins. Im Jahr 1783 noch aus Holz. 1962 als Sondermarke.
Bild rechts: Die Waisenbrücke im Jahr 1908 mit dem neu eröffneten Märkischen Museum. Diese Brücke löste die früheren Holzbrücken ab und wurde in zwei Jahren errichtet, von 1892 bis 1894.
Die Notwendigkeit einer Neuen Waisenbrücke wird gesehen. So war sie Thema eines internationalen Kongresses und zahlreicher Studien. Hier ein Entwurf von Kerkow und Walter:
Neue Waisenbrücke. Da, wo im Berliner Stadtkern ein Übergang der Spree als Fuß- und Radweg fehlt.
„… nur eine neue Waisenbrücke stellt die natürliche Verbindung der historischen Quartiere beiderseits der Spree wieder her. Sie wird neue Verbindungen und attraktive Perspektiven eröffnen: auch für die historischen und die neuen Kulturstandorte, für die Museen beiderseits der Spree sowie für einen durchgehenden Spreeuferweg …“
Auszug aus dem Aufruf der Allianz Neue Waisenbrücke
Die Allianz Neue Waisenbrücke ist eine Initiative der Betroffenenvertretung (BV) im Sanierungsgebiet Nördliche Luisenstadt und der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
Unterstützt von einem breiten Bündnis (Auszug):
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUnD), Bürgerverein Luisenstadt e. V., Changing Cities e. V., Historischer Hafen Berlin e. V., IG Leipziger straße e. V., Kiezblock Nördliche Luisenstadt, Planungsgruppe Stadtkern e. V., Stadtteilzentrum Kreativhaus, Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V.
Bild: Prof. Petra Kahlfeldt zeigt auf die Waisenbrücke. Schlägt über diese den Bogen um Berlin Mitte.
Standbild aus dem rbb-Beitrag über Berlins historische Mitte.
www.rbb-online.de/abendschau/serien/-zelleberlin/Debatte_um_historische_Mitte_Berlin (offline)
Ein neuer Akteur ist die Stiftung Zukunft im Ringen um die Berliner Mitte nicht. Unter der Mitwirkung dutzender Experten, Vereine und anderer Stiftungen hatte man sich bei der Stiftung schon seit 2021 Gedanken über die Neugestaltung gemacht.
Identifiziert wurden so fünf Projekte, die den Charakter dieses bisher von breiten Verkehrsadern durchzogenen Teils des Berliner Zentrums besonders nachhaltig verändern würden: die Umgestaltung und Modernisierung der Spandauer Straße sowie der Karl-Liebknecht-Straße, ein Neubau der Waisenbrücke für Fußgänger und Radfahrer sowie eine umfassende Umgestaltung und Aufwertung des Spreeufers.
Quelle/Text: Julius Betschka, Tagesspiegel Online, Ausgabe für Mitte